Aktuell

Tempolimit, jetzt 2023!

Tempolimit jetzt

Nach neuen Berechnungen (Studie: „Flüssiger Verkehr für Klimaschutz und Luftreinhaltung“) im Auftrag des Umweltbundesamtes ist das Potenzial, durch Tempolimits Treibhausgase zu sparen, deutlich höher, als bisher angenommen. Ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Außerortsstraßen könnte den Treibhausgasausstoß des deutschen Straßenverkehrs insgesamt um gut 5 Prozent reduzieren. Das entspricht 8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr.

Luftschadstoffe

Die wichtigsten Verursacher

Hier sind die Einzelemittenten aus dem Emissionskataster der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg aufgeführt.
Die 2021 aktuelle Veröffentlichung stammt von 2017 mit Zahlenbasis aus 2014.

Feinstaub PM10 - schädigt obere Atemwege und Lunge

Straßenverkehr 30 %
Landwirtschaft/Tierhaltung (Ursache Ammoniakemissionen) 21 %
Holzheizungen 18 %
Baumaschinen und andere mobile Maschinen/Geräte 10 %
Industrie 10 %
restliche Einzelemittenten 11 %
PM10=Partikel kleiner 10 Mikrometer

Feinstaub PM2.5 - schädigt Lunge und Herz-Kreislauf-System

Holzheizungen 36 %
Straßenverkehr 23 %
Baumaschinen u. a. mobile Maschinen/Geräte 20 %
Industrie 10 %
Landwirtschaft/Tierhaltung (Ursache Ammoniakemissionen) 8 %
restliche Einzelemittenten 3 %
PM2.5=Partikel kleiner 2,5 Mikrometer

NOx - reizt und schädigt Atemwege (akute Gefahr für Asthmatiker)

Straßenverkehr 41 %
Industrie 21 %
Baumaschinen und andere mobile Maschinen/Geräte 13 %
Heizungen (alle Brennstoffe) 10 %
Landwirtschaft 6 %
restliche Einzelemittenten 10 %
Hauptverursacher im Straßenverkehr: Dieselmotoren

Benzo(a)pyren - starke karzenogene Wirkung (Lungenkrebs, Nierenkrebs...)

Baumaschinen und andere mobile Maschinen/Geräte 45 %
Holzheizungen 43 %
Straßenverkehr 8 %
Industrie/Gewerbe (gesetzl. Auflagen greifen hier spürbar) 3 %
restliche Einzelemittenten 1 %
Benzo(a)pyren gilt als Leitsubstanz der Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese entstehen bei unvollständigen Verbrennungsprozessen.

 

Junge inhaliert

„Insbesondere die Verbrennung von Holz verursacht darüber hinaus bei Flourwasserstoff, Chlorwasserstoff, Benzol, den Schwermetallen Cadmium, Blei, Chrom und Kupfer sowie den polychlorierten Dioxinen und Furanen hohe Emissionsfrachten.“ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Impressum/Kontakt